.... oder Plan im Leben? Nicht perfekt, aber lebendig! 

Mein Alltag. Mein Leben. Meine Zukunft.

 

Nächster Workshop: 

Samstag 11. März von 10.00 bis 15 Uhr im Therapienetz Essstörungen München, Sonnenstraße 2

 

Im Coaching Workshop findest du heraus, was dir im Leben wirklich wichtig ist - und welche Gewohnheiten & Gedanken du vielleicht ablegen möchtest. Dazu sprechen wir über Selbstfürsorge im Umgang mit Bewegung, Körper & Ernährung Selbstwertgefühl in der Klasse, Familie & deinem Freundeskreis Selbstbewusstsein im Umgang mit Erwartungshaltung anderer, Socialmedia & Druck in der Schule Darauf aufbauend entdeckst du Ressourcen, die dein Leben lebendiger und stressfreier machen. Schließlich schauen wir uns Risikomuster an, die zur Falle für psychosomatische Erkrankungen wie Ess-Störungen, Depressionen oder Suchterkrankungen werden können. Neben kreativen Coaching Methoden wirst du dein Essens-Repertoire um ein paar Schulsnacks erweitern und deine gewohnte Umgebung durch einen besonderen Spaziergang neu erleben.

 

Für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren in Kleingruppen (4 - 8 Teilnehmer*innen) 

Die Termine finden in den Ferien bzw. am Wochenende statt.

Kosten: 120,00€ pro Teilnehmer*in 

Die Workshops finden in Kooperation mit dem Therapienetz Essstörung an allen Standorten statt. 

Hier geht es zu den Terminen: 

Download
Workshop Flyer Plan im Leben
Plan im Leben Workshops.pdf
Adobe Acrobat Dokument 13.2 MB

Hier kannst du dich für den Workshop per Mail anmelden.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Interaktiver Online Vortrag
Warum Ess-Störungen nichts mit Essen zu tun hat - und andere Aha-Erlebnisse  

 

Jahrgangsstufe: 8-12

Schultyp: Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule

Teilnehmer: unbegrenzt

Dauer: 90 min 

  • Warum bekommt jemand eine Ess-Störungen? 
  • Vom "Fieber der Seele" - oder warum Ess-Störungen nichts mit Essen und Gewicht zu tun haben? 
  • Was sind Ess-Störungen wirklich? - (Fallbeispiel)
  • Was hat das Schönheitsideal mit Ess-Störungen zu tun? 
  • "Was ist Therapie?!" - "Wie hole ich mir Hilfe?!" 
  • Wie spreche ich mit jemanden, der erkrankt ist? 
  • Praktische Übung zu persönlichen "Ressourcen" 

Der Vortrag ist interaktiv angelegt. Bei der Darstellung der Erkrankungsformen verzichte ich darauf, Symptome zu beschreiben. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit anonym Fragen zu stellen (Tool: Mentimeter) Das Niveau der Inhalte passe ich entsprechend er Jahrgangsstufe an.  

 

Dauer:

90 Minuten 

Zusatzmaterial: Zusammenstellung der Folien als pdf

Kosten: 

Livevortrag 150,00€ / Livemitschnitt zur schulinternen Verwendung 250,00€ 

Online: Lifehacks für angespannte Zeiten  

In dem interaktiven Web-Workshop bekommen SchülerInnen altersgemäße und alltagstaugliche Tipps zu den Themen: 

  • Tagesstruktur zwischen Bett und Schreibtisch?!
    Tipps für den Alltag zuhause 
  • Volle Leistung - kein Vergnügen?
    Tipps zu Motivation und Freizeitinseln
  • Keine Lust auf Kummerspeck?
    Tipps zu Ernährung & Bewegung
  • Dicke Luft?!
    Tipps, um mit Frust und Streit besser klar zu kommen
  • Ich pack' es eh nicht!
    Tipps, auch dieser schwierigen Zeit etwas Gutes abzugewinnen.

Sie können dieses Angebot für Grundschule, Sekundarstufe (alle Schularten) die Oberstufe oder als Elterninformation buchen - ich passe die Inhalte individuell an. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, so dass die Veranstaltung in verschiedenen Klassen gleichzeitig präsentiert werden kann. Auf Wunsch schicke ich Ihnen den Mitschnitt des Vortrags zur schulinternen Verwendung. 

 

Dauer:

90 Minuten 

Zusatzmaterial: Zusammenstellung der Folien als pdf

Kosten: 

Livevortrag 150,00€ / Livemitschnitt zur schulinternen Verwendung 250,00€ 

Q&A ONLINE
alles noch IM RAHMEN?!

Jugendliche auf der Suche nach ihrer Persönlichkeit wollen verlässliche Orientierung zu oftmals ganz praktische Fragen. Diese Fragen sind ihnen aber oftmals "peinlich" oder zu persönlich, als dass sie sie Erwachsenen stellen:

Ist mein Gaming-Konsum noch im Rahmen? Schlafe ich genug? Ist mein Gewicht o.k.? Ist veganes Essen gut für mich? Brauche ich eine Diät? Ich nehme immer weiter zu - was kann ich machen? Ich fühle mich jeden Tag traurig - ist das normal?  usw. 

Lieber informieren sie sich z. B. bei Influencern, die sich zu allen erdenklichen Lebensthemen äußern. Diese Einflüsse sind nicht immer hilfreich, wenn es um Gewicht, Ernährung, Sport, Schlaf, Gaming, Konsum, Leistung - oder seelische Balance geht. Das simple Format Q&A online - alles noch im Rahmen?! ermöglicht Ihren SchülerInnen, sich Fachmeinung mit Unterhaltungswert zu holen. Sie können dieses Angebot für die Sekundarstufe I&II (alle Schularten) die Oberstufe buchen. 

 

Setting: 

Warm-up Soziografie zu den Themen Essen, Schlafen, Bewegung & Konsum mit anschließendem Live-Chat. 45 - 60 Minuten. 

 

Kosten

Live-Chat 60 min im Unterricht: 150,00€. 

Individuelle Dokumentation der gestellten Fragen als pdf 

Hier geht es zur Buchungsmail

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Ich bin Dr. Karen Silvester und beschäftige mich seit fast 15 Jahren mit dem Thema
"Wie können wir psychosomatische Erkrankungen und Sucht bei Kindern und Jugendlichen verhindern"?! 

 

Begonnen habe ich meine Arbeit 2005 mit der Gründung einer therapeutischen Wohngemeinschaft für junge Frauen in seelischen Krisen, die überwiegend unter Essstörungen litten. Das Thema "Prävention" spielte bei mir auch bei dem Aufbau und der Leitung des Fachbereichs Essstörungen an der Danuvius Klinik (Dr. Torsten Mager) Ingolstadt eine wichtige Rolle. Ich stellte mir immer wieder folgende Fragen : Wie kann es gelingen, bereits schwer belastete Jugendliche schnellstmöglich einer passenden Hilfe zuzuführen? Wie können wir Psychiatrie und Therapie vom Stigma befreien, so dass sich junge Menschen schneller Hilfe holen? Was können wir Jugendlichen an die Hand geben, damit sie auch in kritischen Lebensphasen in der Balance bleiben? 

 

Um Antworten darauf zu finden suchte ich in Foren, Diskussionen und Workshops das Gespräch mit Jugendlichen, Eltern, Lehrern, Psychologen sowie Ärzten und erprobte verschiedene ressourcenorientierte Ansätze, um Jugendliche einen Ausweg aus diesen Teufelskreisen zu zeigen: 

Versagensangst, Leistungsdruck, Zukunftsangst,
Einsamkeit, Selbsthass,

Ängste, Zwänge,

Selbstzweifel,

Bodyshaming, Frustessen, Diäten,

Selbstverletzung,
Sportsucht, Binge-Gaming, 

 

Prävention ist in meinen Augen kein Projekt sondern eine Haltung. Mein Ziel ist, die Ressourcen der Kinder und Jugendlichen zu Tage zu fördern und zu vermitteln: Krisen sind eine Chance, wenn wir uns ihnen stellen. Sich Hilfe zu holen, ist eine Stärke!

 

Ich nutze für meine Arbeit Methoden aus Systemischer Beratung, Psychoedukation, Erlebnispädagogik, Kunst, Schreiben, Ressourcenarbeit - und allem was sonst noch hilfreich ist. 


Kinder und Jugendliche unter Druck

Kinder und Jugendliche geraten nicht zuletzt durch die neuen Herausforderungen des Homeschoolings und der Kontaktbegrenzungen unter Druck. Gleichzeitig kämpfen Eltern vieler SchülerInnen mit den alltäglichen Herausforderungen der Pandemie und haben wenig emotionale Ressourcen, den Nöte ihrer Kinder genügen Aufmerksamkeit zu geben. Zu alledem fallen für einen Großteil aller SchülerInnen verlässliche Beziehungen zu Lehrern, Erziehern oder Sozialarbeitern weg, die nur mehr aus der Ferne in Kontakt treten können. Diese Konstellation kann bei Kindern und Jugendlichen zu übermäßigem Gaming, unangemessene Beschäftigung mit Figur und Gewicht, Frustessen, Verweigerungshaltung, Ängsten, Aggressionsausbrüchen oder Isolation führen, die langfristig in psychosomatische Erkrankungen oder Suchtverhalten müden können.  Um Schulen und Jugendtreffs aufgrund meiner langjährigen Erfahrung Unterstützung anbieten zu können habe ich meine Präsenzveranstaltungen durch Livestreams ersetzt. 

 

Ressourcenarbeit ist wie ein gutes Handwerkszeug fürs Leben

Der Unterschied zwischen psychisch auffälligen und unauffälligen Kindern und Jugendlichen sind die Ressourcen, die ihnen zur Verfügung stehen, um altersspezifische Entwicklungsaufgaben und belastende Alltagsanforderungen zu meistern. Fördern Sie Ihre SchülerInnen mit ressourcenorientierten Angeboten. Sollten Sie sich mehr dafür interessieren würde ich mich freuen, wenn Sie auch die Seiten "Präventionsworkshops" und "Erlebnispädagogische Tage" ansehen.